Man soll nicht alles glauben, was man sieht, hört oder liest …

Im Rahmen des Schwerpunktgegenstandes Kommunikationsmanagement und Marketing wurden die Schülerinnen und Schüler des 3. Jg. von und mit Herrn Mag. Andreas Prohart durch einen Workshop zur Medienkompetenz geleitet. Dieser Workshop ist an Schülerinnen und Schüler gerichtet, die den Umgang mit klassischen und digitalen Medien besser verstehen und reflektieren möchten. Medienkompetenz bedeutet, sich mit Medien auszukennen, diese kritisch zu hinterfragen und „Fake News“ von „Real News“ unterscheiden zu können. Zwei vertrauenswürdige Plattformen für Faktenchecks sind in Europa www.mimikama.org bzw. in Amerika www.snopes.com.
Grundsätzlich sollte man nicht alles glauben, was man im Internet sieht, hört oder liest. Vor allem in den sozialen Medien verbreiten sich Fake News sehr schnell. Mittlerweile trägt auch die Künstliche Intelligenz (KI) dazu bei, dass durch KI generierte Fotos oder Videos dem Original sehr ähneln.

Weitere inhaltliche Schwerpunkte des Workshops waren:

  • Klassische Medien im Hinblick auf Journalismus und Ethik
  • Social Media und Online-Gefahren
  • Traumjob Influencer?
  • Künstliche Intelligenz in der Praxis, z.B. ChatGPT, Adobe Firefly, Copilot und Suno.

Krankheitsbedingt war leider nur die Hälfte der KMMA-Gruppe anwesend, dennoch waren sich die Schülerinnen und Schüler einig: Die praktischen Übungen mit KI bereiteten den größten Spaß. So wurde z. B. ein KI-prompt auf https://suno.ai für einen Song geschrieben. Nach der Eingabe einiger Details (Musikstil, Instrumente, Stimme, Sprache, Stichwörter) wurde in Windeseile ein KI-generierter Song mit dem Titel „Klassenfahrt“ generiert – absolut hörenswert!

Mag. Margot Gursch

Einige Beispiele an Eigenkompositionen der KMMA Gruppe der 3ACD: