Wir sind Klasse – 1AE in Gurk

Coronabedingt mit einiger Verspätung konnte die 1AE im März endlich ihre Kennenlerntage im JUFA Gurk nachholen.

Die 1 ½ Tage, die wir dort verbringen durften, wurden von Jessica und Mario von der Jungen Kirche Kärnten geleitet. Sie haben uns erklärt und gezeigt, wie wir eine gute Klassengemeinschaft bilden und diese verbessern können.

Wir wurden zu Workshops und Teambuilding-Spielen eingeladen und konnten uns so außerhalb des Schullebens besser kennenlernen. Auch ein sehr stimmungsvoller abendlicher Besuch in der Krypta des Gurker Domes war Teil des abwechslungsreichen Programmes.

Unser Aufenthalt war etwas kurz, jedoch kann ich im Namen der ganzen Klasse sagen, dass der Ausflug sehr lustig war und allen lange in Erinnerung bleiben wird.

Johanna Steiner, 1AE

18 neue Lebensretter

Nach dem 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs wissen die 18 SchülerInnen nun in jeder Situation, was zu tun ist. Ob Motorrad-Unfall, Herzinfarkt oder Verbrennung, nichts kann die ausgebildeten Ersthelfer aus der Ruhe bringen, denn Erste Hilfe ist EINFACH!

Auftakt für den neuen Jahrgang der Industrie-HAK

Bertram Ziegenfuß und Stephan Kern von der Wietersdorfer Holding GmbH besuchten am 02. März 2022 ihre Patenklasse an der HAK Althofen und überreichten den Schüler/innen symbolisch ihre Laptops.

Bereits zum 4. Mal starten Schüler/innen mit diesem Schuljahr mit dem einzigartigen Ausbildungskonzept der Industrie-HAK, bei dem die Praxisorientierung im Vordergrund steht. Ein wesentliches Merkmal dabei ist die enge Zusammenarbeit mit Industriebetrieben. Die diesjährige Industrie-HAK-Klasse hat mit der Wietersdorfer Holding GmbH einen starken Partner an ihrer Seite. Dieser stellt den Schüler/innen Convertible Notebooks zur Verfügung. Das sind Geräte, die sowohl als Laptop mit Tastatur als auch als Tablet mit einem Stift verwendet werden können.

Bertram Ziegenfuß, Mitglied des Aufsichtsrates der Wietersdorfer, und Stephan Kern, zuständig für Corporate Communication, besuchten ihre Industrie-Klasse an der HAK für ein erstes Kennenlernen. Sie betonten die Wichtigkeit einer soliden und praxisorientierten Ausbildung für Jobchancen in der Industrie nach dem Schulabschluss. Die Schüler/innen bekamen bei dieser Gelegenheit auch einen ersten Überblick über die Tätigkeitsfelder des Unternehmens.

Anlässlich der symbolischen Übergabe der Notebooks bedankte sich Klassensprecher Belmin Sultanović für die Finanzierung der Geräte. Durch sie wird ein digitaler Schulalltag am neuesten Stand der Technik ermöglicht. Schulleiter Hannes Scherzer bedankte sich ebenso für die gute und unkomplizierte Zusammenarbeit mit der Industrie. Im Anschluss daran fand ein Arbeitsgespräch statt, bei dem festgelegt wurde, welche Workshops und Vorträge in den kommenden Schuljahren von den Wietersdorfern gestaltet werden, um den Schüler/innen einen Einblick in die Praxis zu ermöglichen.

Schulleiter Hannes Scherzer mit Stefanie Hinteregger und Belmin Sultanović aus der Industrieklasse sowie Bertram Ziegenfuß von der Wietersdorfer Holding GmbH.

Ein kleiner Schritt zurück in die Normalität

Fasching wurde in der HAK Althofen schon immer mit Freude gefeiert, doch der Faschingsdienstag wurde in den letzten Jahren leider von der Pandemie überschattet. Als kleines Zeichen für eine Rückkehr in die Normalität werden heute von der Schülervertretung Krapfen an alle Schüler/innen und das Lehrerteam verteilt. Auch die Verkürzung des Unterrichts soll positive Stimmung verbreiten.

Herzlichen Dank an den Elternverein und die Bäckerei Vallant, die uns diese Krapfen gesponsert haben.

In diesem Sinne einen schönen Faschingsdienstag und Lei Lei!

Schulsprecherin Franziska Maier, 4C

Aktuelle Informationen zum Schulbetrieb im Schuljahr 2021/22

Aktuelle Informationen zum Schulbetrieb finden Sie unter:

https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/beratung/corona/sichereschule.html

R

Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden LINKS:

Alles spült Video-Anleitung

Alles spült Anleitung

Von Friesach nach Sundsvall

Die Schüler/innen der 4E Industrie HAK hatten am 9.2.2022 die Möglichkeit, im Rahmen eines Onlinevortrag seitens des Unternehmens Springer Maschinenfabrik GmbH zu erfahren, was alles bei der Abwicklung eines internationalen Geschäftes zu beachten ist. Herr Mag. Manuel Seiß (CFO, CDO) und Herr DI Franz-Josef Neubauer, technischer Leiter, erläuterten dabei, welche Punkte beim Vertragsaufbau und bei der Vertragsabwicklung bei Auslandsgeschäften notwendig sind. Nachdem es zum Vertragsabschluss gekommen ist, werden in der Auftragsbestätigung Punkte wie zum Beispiel die Rahmenbedingungen, Lieferaufstellung und die Auftragsbedingungen ausführlichst beschrieben.

Vielen Dank für die interessanten Einblicke!

Mag. Uta Palle

Dichteturm

Im NaWi-Unterricht beschäftigten wir uns mit dem Thema Dichte. Zuerst erstellten wir Dichtetürme. Dafür füllten wir einen Standzylinder mit Honig, Zuckerwasser, Spülmittel, Scheibenfrostschutz und Rapsöl. So entstanden verschiedenfarbige Schichten, die sich je nach Dichte übereinander legten.
Anschließend wählten wir 5 Gegenstände aus, die wir in den Dichteturm werfen sollten. Zur Auswahl standen Eiswürfel, Oliven, Schrauben, Büroklammern, Apfelstücke, Wachs und Spielwürfel. Dann stellten wir unsere Hypothesen auf. Wir überlegten, auf welcher Schicht ein Gegenstand schwimmen würde. Wir ließen die Gegenstände vorsichtig in den Dichteturm fallen und beobachteten, was passierte. Manche Objekte gingen sofort unter, andere schwammen auf einer der Schichten.
Zum Schluss skizzierten wir den Dichteturm und die unterschiedlichen Schichten. Wir empfanden das Experiment als sehr spannend und interessant.
Christina, Fabienne, Johanna und Leonie (1AE)

Schulprojekt „Abfall – Notfall oder Glücksfall?“

Trotz Pandemie und den damit verbundenen Herausforderungen konnte ein klassenübergreifendes Umweltprojekt in Zusammenarbeit mit Patenfirmen und ERASMUS+ umgesetzt werden. Sowohl Schüler/innen als auch Lehrer/innen setzten sich dabei in unterschiedlichen Fächern mit dem Thema Abfall auseinander.

Die Auftaktveranstaltung erfolgte mit einem Onlinevortrag vom Abfallwirtschaftsverband Völkermarkt – St. Veit/Glan und einem Online Quiz, bei dem alle Zuhörer/innen im Anschluss ihr Wissen testen konnten.

In weiterer Folge wurde das Thema Abfall in jeder Klasse thematisiert und in kleinen und größeren Projekten erarbeitet. Besonders dabei war, dass dieses Thema aus verschiedenen Blickwinkeln und Unterrichtsfächern wie beispielsweise Kommunikationsmanagement und Marketing, Betriebswirtschaft, Agrarökonomie uvm. betrachtet wurde. Dank des gut funktionierenden Patenfirmenkonzeptes konnten trotz Pandemie Vorhaben, zum Beispiel in Kooperation mit der Firma FLEX, durchgeführt werden. Eine weitere Kooperation ergab sich durch Erasmus +. Hierbei trafen sich regelmäßig Klassen aus fünf Schulen aus ganz Europa online, um sich über Themen wie Nachhaltigkeit und Abfall auszutauschen.

Um die gewonnenen Erkenntnisse weitergeben zu können und ein Bewusstsein für dieses Thema zu schaffen, sind die Ergebnisse online unter https://abfall-notfall-glücksfall.hak-althofen.at zu finden. Die Homepage wurde von Schülern eigenständig erstellt und mit Texten, Interviews, Experimenten, Bildern und Videos der Projekte gestaltet. Für Schulen wurde eine Wanderausstellung mit acht Rollups erstellt, welche kostenlos gemietet werden kann. Die Mittelschule Metnitz machte hierbei bereits den Anfang.

Im Ausbildungsschwerpunkt KMMA wurde in diesem Zusammenhang der Lehrstoff „Erstellung und Auswertung eines Fragebogens“ von der Theorie in die Praxis umgesetzt. Die KMMA-Gruppe aus dem jetzigen 4. Jahrgang wollte herausfinden, wie 10 bis 14-Jährige in der Unterstufe im Bezirk St. Veit mit dem Thema „Müll & Wiederverwertung“ im alltäglichen Leben umgehen. Aus diesem Grund wurde ein Online-Fragebogen erstellt und per Link an die einzelnen Bildungsberater/innen der Mittelschulen und des Gymnasiums im Bezirk versendet. Diese haben den Link jeweils schulintern verteilt, damit die Jugendlichen an der Befragung teilnehmen konnten. Die Rücklaufquote war sehr hoch – besonders hervorzuheben ist das Bildungszentrum Metnitz, denn dort haben den Fragebogen 100 % der Schüler/innen beantwortet.

Aus diesem Grund waren sie nun auch die ersten, die die Ergebnisse der Befragung, sowie auch sämtliche Berichte zu den einzelnen Teilprojekten im Rahmen der Wanderausstellung bei ihnen vor Ort in Metnitz bewundern konnten. Wie auf den Fotos erkennbar, wurden die acht Rollups von den Metnitzer Schüler/innen mit großem Interesse angesehen. Ein herzliches Dankeschön dem gesamten Schulteam für die tolle Zusammenarbeit.

Spenden-Aktion zugunsten der Kärntner Kinder-Krebshilfe

Die Schulgemeinschaft der HAK Althofen sammelte in der Vorweihnachtszeit Spenden für die Kärntner Kinder-Krebshilfe. Insgesamt konnten € 2248,57 an Frau Prof. Angelika Granitzer übergeben werden, die im Vorstand des Vereins tätig ist.

In allen Klassen und im Lehrerteam wurde eine Spendensammlung durchgeführt, für die Frau Prof. Waltraud Bergmann verantwortlich zeichnete. Zusätzlich dazu ließ sich die Klasse 2E etwas Besonderes einfallen, um Spenden zu lukrieren. Die Schüler/innen bastelten insgesamt 140 Nikolo-Sackerln, die sie in der Schule für den guten Zweck verkauften. Dabei durfte natürlich ein echter Nikolaus nicht fehlen, der für die entsprechende Atmosphäre sorgte und schon bald waren die Sackerln restlos ausverkauft. Die Hirsch Servo Gruppe und IBS Austria GmbH, Patenfirmen der 2E, zeigten sich von dem Projekt begeistert und unterstützten die Jugendlichen mit großzügigen Spenden.

Ein herzliches Dankeschön nochmals an alle, die sich an der Spenden-Aktion beteiligt haben!