Wichtige Informationen zum Restart des Präsenzunterrichtes

Am kommenden Mittwoch, den 3. Juni 2020, starten wir an der Handelsakademie wieder mit dem Präsenzunterricht vor Ort. Um das Infektionsrisiko trotz Aktivierung des Schulsystems zu minimieren, muss die Anzahl von Schülerinnen und Schülern, die gleichzeitig an den Schulen sind, reduziert werden.

Die Wiederaufnahme des regulären Unterrichtes erfolgt daher für alle Schülerinnen und Schüler im Schichtbetrieb. Dazu müssen alle Klassen in zwei gleich große Gruppen (A und B) geteilt werden. Diese Einteilungen wurden bereits von den jeweiligen Klassenvorständen in Absprache mit den Schülerinnen und Schülern getroffen. Die Stundenpläne der Klassen bleiben nach Möglichkeit aufrecht. Turnen und die Freigegenstände werden bis zum Ende des Schuljahres entfallen.

Diese beiden Gruppen werden im Rahmen eines Schichtsystems in ihren Klassenräumen abwechselnd nach dem folgenden Blockmodell unterrichtet:

Der Unterricht findet grundsätzlich in den Stammklassen statt. Wo der jeweilige Unterricht stattfindet, ist aus dem Stundenplan, der spätestens am Samstag, den 30. Mai 2020, online gestellt wird, ersichtlich.

Wichtige Regeln für den Präsenzunterricht:

Um dies alles umzusetzen, müssen einige Regeln beachtet und eingehalten werden.

Die Grundlagen aller dieser Regeln bildet das

Hygienehandbuch zu COVID-19 für elementarpädagogische Einrichtungen und Schulen (Download)

Der Mund-Nasen-Schutz für die Schülerinnen und Schüler ist grund­sätzlich selbst mitzubringen – genauso wie dies beim Benützen von öffentlichen Verkehrsmitteln oder von anderen Räumen des öffentlichen Lebens als allgemeine Maßnahme gilt.

Beim Ankommen in der Schule:

  • Das Betreten der Schule ist nur über den hofseitigen Eingang möglich, die südseitige Glastüre bleibt abgesperrt.
  • Beim Warten im Freien ist ein Abstand von mindestens einem Meter einzuhalten.
  • Der Eintritt in die Schule erfolgt einzeln und ist nur mit Mund-Nasen-Schutz gestattet (dieser ist selbst mitzubringen!).
  • Nach dem Betreten müssen die Hände desinfiziert werden (30-Sekunden-Regel!).

Verhalten im Schulgebäude:

  • Beim Bewegen durch das Gebäude ist ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen.
  • Der Klassenraum ist ohne Umwege aufzusuchen – es darf keine Versammlungen im Gangbereich geben.
  • Auch im Schulgebäude gilt es, immer mindestens einen Meter Abstand zu halten.
  • Da unnötige Wege vermieden werden müssen, darf das Schulgebäude während der Unterrichtszeit nicht verlassen werden. Die Infektionsgefahr muss möglichst niedrig gehalten werden.

Was im Klassenraum und während des Unterrichts zu beachten ist:

  • Bevor der Platz im Klassenraum eingenommen wird, müssen die Hände desinfiziert werden. Desinfektionsmittel steht dafür in allen Klassenräumen bereit.
  • Der eingenommene Sitzplatz bleibt die nächsten drei Wochen der fixe Platz. Diese fixe Sitzordnung darf nicht geändert werden. Die Bänke sind mit Etiketten versehen und werden mit den Namen beschriftet werden. Dies gilt auch für die DV-Räume.
  • Auch im Klassenraum ist der Abstand von mindestens einem Meter einzuhalten.
  • Die Verwendung gemeinsamer Gegenstände ist zu vermeiden – bitte genügend Papier und Schreibzeug mitbringen.
  • Während des Unterrichts muss der Mund-Nasen-Schutz nicht getragen werden. Die Maske darf aber nur am eigenen Tisch abgelegt werden.
  • Der Klassenraum darf nur mit Maske verlassen werden.
  • Nach jeder Unterrichtseinheit muss der Klassenraum mindestens fünf Minuten (wenn möglich Querlüftung) gelüftet werden.
  • Bei einem Raumwechsel von Schüler/innengruppen sind die häufig berührten Flächen/Gegenstände zu desinfizieren.
  • Die Desinfektion von Flächen oder Gegenständen, die von besonders vielen Personen beansprucht werden, hat mehrmals täglich zu erfolgen (z. B. Türklinken, Lichtschalter, Tastaturen und Computermäuse).
  • Bei jedem Lehrerwechsel ist der Lehrertisch zu desinfizieren. Für die Desinfektionen liegen Reinigungsprotokolle vor, die gewissenhaft auszufüllen sind.

Krank? Zuhause bleiben!

Jede Person, die sich krank fühlt, darf nicht in die Schule kommen.

Risikogruppen

Wenn Unklarheit darüber besteht, ob eine Person oder eine mit dieser im gemeinsamen Haushalt lebende Person zur Risikogruppe zählt, ist bitte zur Klärung die/der betreuende Hausärztin/Hausarzt bzw. Kinderärztin/Kinderarzt zu kontaktieren. Personen, die zu einer Risikogruppe gehören, sollten zuhause bleiben. Für Schüler/innen soll hier der Unterricht weiterhin über Distance Learning erfolgen.

Vorgangsweise bei Schülerinnen und Schülern, die zu Risikogruppen zu zählen sind

Die Bestätigung, dass eine Schülerin/ein Schüler einer Risikogruppe angehört oder mit einer Person, die einer Risikogruppe angehört, im selben Haushalt lebt, ist von der Hausärztin/vom Hausarzt auszustellen und in der Schule vorzulegen.

Die Basis-Hygienemaßnahmen bilden die entsprechenden vier Informationsplakate, die im Anhang zur Verfügung stehen:

  1. Vor und im Eingangsbereich der Schule gilt
  2. Im Schulgebäude gilt
  3. Im Klassenzimmer gilt
  4. Am Buffet gilt

Wenn wir alle diese Regeln einhalten und auf uns achten, werden wir auch diese besondere Situation gemeinsam gut meistern.

Mit freundlichen Grüßen

Prof. Mag. Hannes Scherzer

(Schulleiter)

Rückkehr der Maturajahrgänge

Am Montag, den 4. Mai 2020 öffneten sich für unsere Maturant/innen wieder die Schultore. Unter Einhaltung aller notwendigen Maßnahmen werden sie nun auf die schriftliche Matura vorbereitet.

Nach sieben Wochen findet nun also erstmals wieder Unterricht im Schulgebäude statt, wobei die Vorbereitungsstunden bewusst geblockt werden, damit sich so wenige Schüler/innen wie möglich zur gleichen Zeit im Gebäude aufhalten. Auf die Einhaltung der Hygienemaßnahmen wird größter Wert gelegt, unsere Schulwarte leisten hierbei wichtige Unterstützung.

Auch in diesen herausfordernden Zeiten stehen uns unsere Patenfirmen zur Seite. Wir bedanken uns herzlich bei der Treibacher Industrie AG für die Unterstützung in Form von Desinfektionsmittel. Ein großes Dankeschön geht auch an Flex für die Handdesinfektionsspender und Schutzmasken.

Auf dem Bild: Schulleiter Mag. Hannes Scherzer und Mag. (FH) Joachim Hohenwarter von der Treibacher Industrie AG.

Hier noch einige Impressionen vom derzeitigen Schulalltag unserer Maturant/innen:

Wichtige Informationen des Schulleiters und des BMBWF

Wie erfolgt die Leistungsbeurteilung der zu Hause erbrachten Arbeit?

Die Bearbeitung des zur Verfügung gestellten Unterrichtsmaterials fließt in die Leistungsbeurteilung ein und wird wie eine Hausübung bzw. Mitarbeit gezählt.

Brief des HBM Faßmann an alle Eltern und Erziehungsberechtigte der Schülerinnen und Schüler (27. 4. 2020)

Brief des HBM Faßmann an die Maturanntinnen und Maturanten

Elternbrief

Weitere Informationen des BMBWF finden Sie hier.

Weitere Informationen zur Verbschiebung der Zentralmatura (Fahrplan zur Matura) finden Sie hier.

Weitere Informationen zur Matura finden Sie hier.

Weitere Informationen des BMBWF finden Sie in den laufend aktualisierten FAQ-Bereich.

Lernmaterialien finden Sie unter der folgenden Links:

Lernmaterial BMBWF

Eduthek

MATHAGO

Präsentation Imageanalyse Lions Club Althofen Hemmaland

Gerade in diesen schweren Zeiten freut es mich umso mehr, über soziales Engagement und engen Zusammenhalt innerhalb der Bevölkerung zu berichten. 

Der Präsident des Lions Club Althofen Hemmaland, Herr Gert Köstinger, trat am Ende des letzten Schuljahres an unsere ehemalige Direktorin Frau HR Dir. Mag. Melitta Huber mit der Bitte heran, für den Lions Club eine Umfrage inkl. Auswertung zum sozialen Engagement des Clubs durchzuführen – einerseits, weil ihn die Außenwirkung des Clubs interessiert (Wie erleben die Menschen den Club in unserer Region? Wird die Einrichtung wahrgenommen, die jährlich mehrere Tausend Euro aufbringt, um Leuten zu helfen?) und andererseits, um den Bezug zu jungen Leuten in einer anerkannten Bildungseinrichtung herzustellen. Für Frau Dir. Huber war klar, ein solches Projekt ist maßgeschneidert für die SchülerInnen aus dem Schwerpunktgegenstand Kommunikationsmanagement und Marketing. 

Die SchülerInnen aus der 4ACD erarbeiteten einen Fragebogen, der herausfiltern sollte, welchen Bekanntheitsgrad bzw. welches Image der Club in der Umgebung hat. Vorab bekamen wir dankenswerterweise von Herrn Dr. Mario Weiss wertvolle Informationen bzgl. des Auswahlverfahrens und der Strukturkriterien. Auch Herr Köstinger war einmal zu Gast im Unterricht, um die SchülerInnen über den Lions Club generell informieren. Nach diesem Besuch ging die Arbeit so richtig los: Brainstorming, Einteilung von verschiedenen Aufgabenbereichen, Bevölkerungsstatistiken auswerten, Befragungsstandorte auswählen, Fragen formulieren, Fragen umformulieren, Layout ändern usw.

Kurz vor Weihnachten war es dann endlich soweit. Am 17. Dezember 2019 fand die tatsächliche Befragung auf der Straße statt. Die 5 Schülergruppen waren in Althofen – eine davon in Gurk und Straßburg – unterwegs. Nach den Weihnachtsferien wurde mit der Auswertung der 300 Fragebögen begonnen und am 10. März 2020 konnte das Ergebnis der Imageanalyse schlussendlich vor einigen Mitgliedern des Lions Club Althofen Hemmaland präsentiert werden. Herr Köstinger wurde von Frau Wilma Warmuth, Frau Erna Printschler und Herrn Manfred Krassnitzer begleitet. Auch unser Schulleiter, Herr Mag. Scherzer, wohnte der Präsentation bei. In seiner Ansprache bedankte er sich ganz herzlich für die großzügige finanzielle Unterstützung seitens des Lions Clubs in Höhe von € 1.000,– als ersten Baustein für die Anschaffung eines neuen Smartboards für die Industrie-HAK.

Das ist wieder einmal ein Zeichen dafür, wie wichtig der Austausch mit den Menschen, die Kommunikation für uns alle gemeinsam ist. Der Lions Club unterstützt nicht nur hilfsbedürftige Menschen, sondern möchte auch für die Jugend da sein und genau mit einer solchen Kooperation spannt sich der Bogen von Jung bis Alt. Zusammenrücken und füreinander da sein ist und bleibt das Motto!

Mag. Margot Gursch

Lernerfolgsrad und Brainfood

Im Rahmen des PBSK-Unterrichts hielt Frau Mag. Alexandra Plautz-Otto vom Jugendcoaching mit der 1A einen Workshop zum Thema Lernen ab.

Zuerst wurde der Schweinehund-Test abgehalten und das Lernerfolgsrad gestaltet. Dabei erfuhren die Schüler*innen, in welchen Bereichen ihr Lernverhalten bereits gut ist und wo es Verbesserungspotenzial gibt. Frau Plautz-Otto wies auf die Wichtigkeit und Wirksamkeit von Lern- und Schularbeiten-Plänen hin und hielt die Jugendlichen dazu an, solche Pläne zu verwenden.

Dann diskutierten die Schüler*innen noch über Brainfood und überlegten, welche Nahrungsmittel und Getränke für das Lernen förderlich und welche eher schädlich sind.

Einen herzlichen Dank an Frau Mag. Plautz-Otto für die interessanten Ausführungen und die nützlichen Kopiervorlagen.

Mag. Angelika Granitzer

Maschinenring – Partner der Agrar-HAK Althofen

Der Maschinenring Gurk ist Partnerunternehmen der Agrar-HAK Althofen. Diese Partnerschaft stellt eine Win-Win-Situation für beide Seiten dar. 

Der Maschinenring kommt in der Schule in Kontakt mit möglichen zukünftigen Mitarbeitern und Mitgliedern. Die Schülerinnen und Schüler der Agrar-HAK erhalten durch Vorträge und gemeinsame Projekte Einblick in das erfolgreiche Unternehmen Maschinenring.

Aufgrund dieser Partnerschaft war am 10. März 2020 der Geschäftsführer des Maschinenrings Gurk, Herr Peter Bresztowanszky, zu Gast im Unterricht des Ausbildungsschwerpunktes „Agrarökonomie und Agrarökologie“. 

Im Sommersemester des vierten Jahrgangs werden unter anderem die Nebentätigkeiten in der Landwirtschaft behandelt. Der Maschinenring ist ein wichtiger Arbeitgeber für die Landwirte und eines der führenden Dienstleistungsunternehmen in der Region.  Herr Bresztowanszky berichtete über die verschiedenen Arbeitsmöglichkeiten für Landwirtinnen und Landwirte bei seinem Unternehmen. Die Arbeitsfelder des Maschinenrings umfassen die agrarischen Dienstleistungen, Winterdienst, Grünraumdienste, Gartengestaltung und Objektbetreuung.  Weitere interessante Themen waren die sozialversicherungsrechtlichen und die steuerlichen Aspekte bei bäuerlichen Nebentätigkeiten.

Vielen Dank an Herrn Peter Bresztowanszky für seinen äußerst interessanten und spannenden Vortrag.

Mag. Klaus Liegel

What is Marketing in reality?

Mag. (FH) Joachim Hohenwarter, the head of the PR & Communication department and company spokesman of Treibacher Industrie AG gave a presentation for the students of the 2E Industrie-HAK on “Marketing in General and the Marketing Strategies of the Treibacher Company”. 

Mag. (FH) Hohenwarter discussed the following topics:

  • What is marketing in general?
  • 4 or 7 P`s (product, price, place, promotion, processes, physical evidence, personnel)
  • What is marketing in reality?
  • Marketing @ Treibacher
  • Market-oriented corporate management

It was very interesting to be informed that there is no real marketing department at the Treibacher Industrie AG. Moreover, in the center of the marketing activities of Treibacher are the 5 P`s (product, price, place, promotion, processes). In many industrial companies there is a change in the marketing field, i.e. the process is getting more and more important.

Thank you Mag. (FH) Hohenwarter for the interesting and exciting presentation.

Mag. Uta Palle

Auszeichnung „Gesunde Schuljause“ – Bronze für unsere Kantine

Am 24. Februar 2020 wurde von Herrn Daniel Kuchling, BSc vom Land Kärnten die Auszeichnung in Bronze für das Angebot unserer Schulkantine überreicht.

Beim Projekt „Gesunde Schuljause“ handelt es sich um eine Initiative von der Abteilung 5 des Landes Kärnten. Es wird vom Gesundheitsland Kärnten in Kooperation mit den Kärntner Volkshochschulen umgesetzt.

Im Kinder- und Jugendalter ist es essentiell, einen Grundstein für lebenslange gesundheitsförderliche Ernährung zu legen. Leider ist etwa der Zuckerkonsum bei vielen Jugendlichen erhöht. Hier kann die Schulkantine einen wichtigen Beitrag leisten.

Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und wollen auch in Zukunft gemeinsam mit der Bäckerei Vallant daran arbeiten, unseren Schüler/innen ein gesundes und vielfältiges Jausenangebot bereitzustellen.

Introduction of the Springer company

Mr. Birnbaumer from Springer Maschinenfabrik GmbH visited us, the 1E Industry-Class of the HAK Althofen on February 17th. He presented the company in a very interesting and engaging talk.

Springer was founded in 1952, is a family business and the CEOs are Timo and Gero Springer. They have 700 employees worldwide and their locations are for example in Canada, Sweden, Finland and Italy. They produce tailor-made machines and conveyor systems for the woodworking industry. Mr. Birnbaumer showed us two videos about a new machine called ED 3000 Wrapper and about IOT Platform.

Many thanks to Mr. Birnbaumer for introducing the company Springer Maschinenfabrik GmbH.

IKT Unterricht einmal anders – Fotoworkshop

Aufgrund des großen Interesses fand am 18. Feber für die SchülerInnen der 3. Klassen des Ausbildungsschwerpunktes IKT ein dreistündiger Fotografie-Workshop statt.

Der Meisterfotograf, Franz Laimböck, berichtete direkt aus der Praxis und brachte uns anhand vieler Beispiele die unterschiedlichen Facetten der Fotografie näher. Wie spielt man mit der Schärfentiefe oder mit unterschiedlichen Farbtemperaturen und Verschlusszeiten? Wir erfuhren, dass es in der Fotografie kein richtig und falsch gibt – es kommt einzig darauf an, was der Fotograf mit dem Bild aussagen möchte.

Nach einem theoretischen Einstieg in die Kamera- und Objektivkunde ging es ans Fotografieren. Hierbei durften die sechs zur Verfügung gestellten Spiegelreflexkameras, welche mit unterschiedlichen Objektiven bestückt waren, ausprobiert werden. Für die optimale Ausleuchtung der Models wurden goldene und silberne Faltreflektoren verwendet.

Herr Laimböck stand während der Fotosession den SchülerInnen mit Rat und Tat zur Seite und gab ihnen viele hilfreiche Tipps. Auf charmante und lustige Art und Weise gelang es ihm, die „Models“ dazu zu animieren, vor der Kamera locker zu posieren.

Es waren interessante Stunden, die viel zu schnell verflogen sind. Wir bedanken uns nochmals bei Herrn Laimböck für die Leitung des Fotoseminars sowie beim Elternverein für die finanzielle Unterstützung.

Mag. Evelin Leitgeb und die SchülerInnen der IKT Gruppe