Die neue Schülervertretung steht…

Nach der am 9.10.2020 durchgeführten Stichwahl und einem eindeutigen Ergebnis setzt sich die diesjährige Schülervertretung wie folgt zusammen:

Schulsprecher und 1. SGA- Mitglied: Raphael Proprentner

Schulsprecherstellvertreter und 2. SGA- Mitglied: Alexander Kerhe

Schulsprecherstellvertreterin und 3. SGA- Mitglied: Helena Autischer

1. SGA- Ersatzmitglied: Florian Napetschnig

2. SGA- Ersatzmitglied: Nikolaus Russling

3. SGA- Ersatzmitglied: Sandro Sternat

Ich bedanke mich bei allen, die zur Organisation und Durchführung maßgeblich beigetragen haben, insbesondere bei Frau Prof. Pia Obermair und der vorjährigen Schülervertetung.

Den neu Gewählten wünsche ich ein erfolgreiches Wirken zum Wohle unserer Schulgemeinschaft.

Prof. Waltraud Bergmann

Ein Neuzugang im Kollegium stellt sich vor – Dr. Birgit Oberer

Wirtschaft und Informatik sind jene Bereiche, die mich prägten und stets bewegen.

Bereits während meines Studiums legte ich meine Schwerpunkte in die Bereiche Produktion, Logistik und Umweltmanagement sowie Angewandte Informatik. Ich schrieb eine Diplomarbeit zum Thema Electronic Government zu einem Zeitpunkt, als dieser Begriff bei uns noch weitgehend unbekannt war und erst Pioniere wie Australien eGovernment planten und lebten. Meine Doktorarbeit verfasste ich im Bereich Mobile Business.

Als der Wunsch zu unterrichten stärker wurde als jener, weiterhin in einem internationalen Unternehmen tätig zu sein, um an Großprojekten zu arbeiten, beschloss ich das Angebot, an einer deutschsprachigen Universität im Ausland eine Abteilung für Wirtschaftsinformatik aufzubauen, anzunehmen.

Es folgten 16 Jahre Unterrichten und Forschen an Schulen und Universitäten im Ausland, u.a. in den USA, mehrere Arbeiten, die als Bücher veröffentlicht wurden, und Praxisprojekte im Bildungsbereich, in der öffentlichen Verwaltung und Unternehmen. Praxisorientierter Unterricht und Kontakte zu Unternehmen sind für mich wesentliche Elemente einer kaufmännischen Ausbildung.

Ich kann sagen, dass ich vieles von der weiten Welt, von der ich einst geträumt habe, gesehen habe. Allerdings kann ich auch das, was meine Oma schon immer sagte, bestätigen: „Zu Hause ist es am schönsten.“

Daher entschloss ich mich gemeinsam mit meiner Familie einen neuen Traum zu leben, und zwar jenen, nach Jahren im Ausland wieder nach Hause zurückzukehren. Seit 2019 bin ich wieder in Österreich und genieße unsere schöne Heimat.

Ich freue mich sehr, nun an der HAK Althofen zu unterrichten und möchte mich bei Herrn Dir. Scherzer und dem gesamten Kollegium für die herzliche Aufnahme bedanken.

Dr. Birgit Oberer

Elterninformation

Hier finden Sie wichtige Informationen zur Schule im Herbst. Wir weisen darauf hin, dass auch bei Ampelstatus Grün Maskenpflicht herrscht. Ab Montag, dem 14.9.2020, ist beim Betreten des Schulgebäudes sowie außerhalb der Klassen- und Gruppenräume verpflichtend ein MNS zu tragen.

Elternbrief von Bundesminister Heinz Faßmann und BM Christine Aschbacher zum Schulstart

Elternfolder Schule im Herbst – COVID-19

Allgemeine Hygienevorschriften

Die „Corona-Ampel“ auf einen Blick. Auf diesem Plakat sehen Sie die einzelnen Maßnahmen, die  bei der jeweiligen Ampelphase an unserer Schule (Sekundarstufe II) umgesetzt werden.

Was ist zu tun bei einem Verdacht auf  eine Erkrankung bei mir zuhause?

corona_plakat_daheim.pdf

Was ist zu tun bei einem Verdacht auf  eine Erkrankung in der Schule?

corona_plakat_oeffgeb.pdf

Weitere wichtige Informationen der Bildungsdirektion Kärnten zur Schule im Herbst 2020 – COVID-19 finden Sie hier.

Einen guten Start ins neue Schuljahr

Ich wünsche allen Schülerinnen und Schülern und allen Kolleginnen und Kollegen einen guten Start ins Schuljahr 2020/21. Den neuen Schülerinnen und Schülern eine angenehme Anreise und ein herzliches Willkommen an der BUSINESS-, AGRAR- und INDUSTRIE-HAK Althofen.

Nachstehend finden Sie alle wichtigen Termine und Informationen zum Schulstart.

Montag, 14. September 2020

07:30 Uhr: Besprechung Klassenvorstände

Für alle BUSINESS-HAK SchülerInnen:

07:40 Uhr: Einschreibung für die 2. bis 5. Jahrgänge, Treffpunkt in der jeweiligen Klasse

08:00 Uhr: Einschreibung für den 1. Jahrgang, Treffpunkt in der Aula EG

bis 10:20 Uhr Klassenvorstände

Für alle AGRAR-HAK SchülerInnen:

07:40 Uhr: Einschreibung für die 2. bis 5. Jahrgänge, Treffpunkt in der jeweiligen Klasse

08:30 Uhr: Einschreibung für den 1. Jahrgang, Treffpunkt in der Aula EG

bis 10:00 Uhr Klassenvorstände

10:30 Uhr: Zimmerbezug der Internatsschüler des 1. Jahrganges in der LFS mit anschließender Information

Für alle INDUSTRIE-HAK SchülerInnen:

07:40 Uhr: Einschreibung für den 2. und 3. Jahrgang, Treffpunkt in der jeweiligen Klasse

08:00 Uhr: Einschreibung für den 1. Jahrgang, Treffpunkt in der Aula EG

bis 10:20 Uhr Klassenvorstände

Alle ersten Jahrgänge haben mitzubringen:

  • Geburtsurkunde
  • Staatsbürgerschaftsnachweis

10:20 Uhr: Eröffnungskonferenz I

Ab 10:40 Uhr Wiederholungs- und Semsterprüfungen

Dienstag,  15. September 2020

1. bis 3. Stunde Klassenvorstände

Ab 10:30 Uhr Wiederholungs- und Semsterprüfungen

16:00 Uhr: Beurteilungskonferenz

Mittwoch, 16. September 2020

Unterricht lt. Stundenplan

14:00 Uhr: Eröffnungskonferenz II

Schriftliche   RDP 1.NT :   MI 16.9.(AM) /  DO 17.9.(D) /  Fr 18.9.(ENWS)  / Mi 23.9.(BFK)

Welche Vorsichtsmaßnahmen an unserer Schule getroffen werden, wird durch das Corona-Ampelsystem, mit den vier Warnstufen in den Farben „Grün – Gelb – Orange – Rot“, geregelt.

Weitere Informationen zur Corona-Ampel finden Sie hier.

Die Grundlagen für die Einhaltung der erforderlichen Hygiene- und Präventionsmaßnahmen bildet das COVID-19-Hygiene- und Präventionshandbuch.

Allgemeine Hygienevorschriften

Ferien 2020

Wir wünschen allen Schülerinnen, Schülern und den Lehrkräften erholsame Sommerferien!

Hier finden Sie Informationen betreffend der Sekretariatszeiten und des  Journaldienstes in den Sommerferien 2020.

Schulleiter: Erste und letzte Ferienwoche von 8:00 bis 12:00 Uhr

Journaldienst: In den restlichen Wochen, jeweils am Donnerstag von 9:00 bis 12:00 Uhr

Sekretariatszeiten:

13. – 17. Juli 2020
03. – 14. August 2020
31. August – 2. September 2020
07. – 11. September 2020

jeweils von 9:00 Uhr – 12:00 Uhr.

Die Semesterprüfungen und Wiederholungsprüfungen finden am 14.09. und 15.09.2020 statt.

Das Ziel ist das Ziel

„Nicht der Weg ist das Ziel“, erklärte Frau Mag. Iris Leitgeb von Flex den Schülerinnen und Schülern der 1E im Rahmen von zwei Workshops zum Thema Innovationsmanagement und Kaizen.

Frau Mag. Leitgeb ist im Bereich Business Intelligence tätig, wo es um die Effizienz und Beschleunigung von Prozessen im Unternehmen geht.

Flex arbeitet nach dem PULL-Prinzip, gefertigt wird nur, was der Kunde bereits bestellt hat. Die Ziele sind null Fehler und null Verschwendung. Und da zählt der schnellste und kürzeste Weg dorthin. Lean bedeutet fortwährender Wandel und ständige Verbesserung. Auch 5S – eine Methode zur einfachen Optimierung des Arbeitsplatzes – ist ein wichtiger Bestandteil im Unternehmen.

Nur 1 von 3.000 Innovationen schafft es am Markt. Bei Flex gibt es festgelegte Kaizen-Teams, in Kaizen-Workshops und auf Kaizen-Tafeln kann jede/r Mitarbeiter/in Ideen einbringen. Jede Idee ist wertvoll und wird beachtet. Die besten werden laufend prämiert. Jedoch wird jede Innovation anhand einer Kosten-Nutzen-Matrix bewertet.

Um die Umsetzung dieser Prinzipien in der Praxis zu verstehen, hatte Frau Mag. Leitgeb für die Jugendlichen zwei Spiele vorbereitet: Die erste Gruppe musste nummerierte Teile in die richtige Reihenfolge bringen und wendete dabei das System von 5S an. Die zweite Gruppe beschäftigte sich intensiv mit den Arten der Verschwendung und erprobte die Vermeidung anhand der Montage von Schrauben.

Wir bedanken uns sehr herzlich bei Frau Mag. Leitgeb für die interessanten Workshops und vor allem für die Bereitschaft, wegen unseres corona-bedingten Schichtbetriebes zweimal in die Schule zu kommen.

Mag. Angelika Granitzer

Matura-Erfolge 2020

Wir gratulieren den Klassen 5A, 5C und 5D zu den tollen Erfolgen bei den Reife- und Diplomprüfungen 2020. Im Folgenden finden sich die detaillierten Ergebnisse.

5A: Klassenvorstand: Prof. Mag. Claudia Slamanig

Mit gutem Erfolg

Victoria Haid

Bestanden

Kanita Dzafic

Jan-Christopher Hoi

Nico Lankmayer

Vanessa Liegl

Magdalena Rabensteiner

Daniel Safran

Marcel Wieland

Christina Wieser

Paul Zechner

5C: Klassenvorstand: Prof. Mag. Pia Obermair

Mit ausgezeichnetem Erfolg

Julia Mayer

Gabriel Seiwald

Bettina Maria Steinwender

Mit gutem Erfolg

Julia Jäger

Kristina Lotteritsch

Bestanden

Hubert Auswarth

Vanessa Eisner

Lukas Kandler

Lisa König

Sebastian Kornberger

Lukas Mosser

Daniel Pirker

Marianne Rauscher

Anna Sallinger

Andreas Steindorfer

Georg Steindorfer

Anja Sumann

Alexander Weiß

Franz Winkler

5D: Klassenvorstand: Prof. Mag. Barbara Rattenberger

Mit ausgezeichnetem Erfolg

Katja Frank

Maria Fritz

Valentina Elisabeth Kurath

Mit gutem Erfolg

Caroline Maier

Jasmin Prise

Julia Teppan

Sabrina Zarfl

Bestanden

Florian Hasenbichler

Magdalena Kalcher

Martina Koch

Roman Lindner

Alexander Maier

Egon Mollhofer

Katrin Petscharnig

Johanna Pletz

Christina Pluch

Martin Rainer

Laura Ratheiser

Fabian Rausch

Annalena Schurian

Elisabeth Steinwender

Maturafeier 2020

Die Maturafeier fand heuer – ebenso wie die Reife- und Diplomprüfung selbst – unter speziellen Umständen statt. In seiner Rede blickte Schulleiter Mag. Hannes Scherzer auf die Schulzeit der Maturant/innen und auf ein wahrlich außergewöhnliches Schuljahr zurück.

Sehr geehrte Ehrengäste, geschätzte Kolleginnen und Kollegen!

Liebe Maturantinnen und Maturanten!

Zuerst einmal muss ich euch gratulieren: Ihr habt es geschafft! Die Matura ist erfolgreich be- und überstanden, das Reife- und Diplomprüfungszeugnis habt ihr in der Tasche! Ihr könnt stolz auf euch sein und wir sind es auch!

Dieses Schuljahr wird wohl als das Corona-Jahr in Erinnerung bleiben. Das Lernen auf Distanz war für euch, liebe Maturantinnen und Maturanten, eine Herausforderung und viel zusätzliche Arbeit. Nach sieben Wochen Distance Learning haben sich die Schultore am 4. Mai 2020 für euch erstmals wieder geöffnet und es kehrte wieder Leben in unsere Schule ein. Aufgrund der Corona-Krise war der Weg zur Reifeprüfung für euch lange Zeit ungewiss. Die Matura musste um drei Wochen verschoben werden. Weil die mündliche Reifeprüfung entfiel, wurden die ermittelten Jahresnoten in den für die mündliche Matura ausgewählten Fächern herangezogen. Stolz dürfen wir auf die Leistungen unserer drei Maturajahrgänge zurückblicken.

Wir Lehrer und Lehrerinnen fanden bei euch vieles vor: begabte und tüchtige junge Menschen, aber auch einige, die das in dem Ausmaß nicht so ernst nahmen. Vorzeitig aus dem Rennen geglaubte konnten im Endspurt noch einige Plätze gut machen. Nach ein paar Ausrutschern im schriftlichen Teil waren die Kompensationsprüfungen eine wahre Freude. Ich habe manche von euch bei den Prüfungen gar nicht wiedererkannt. Auch wenn die Rahmenbedingungen nicht alltäglich waren, verzeichnet ihr ein Top-Ergebnis. Von den 162 schriftlichen Klausuren müssen lediglich drei Klausuren im Herbst wiederholt werden, dies entspricht einer Erfolgsquote von 98 %. Ich bin stolz auf Euch, ihr habt tolle Leistungen erbracht: 6 ausgezeichnete und 7 gute Erfolge sprechen für sich. Herzliche Gratulation zu diesen herausragenden Leistungen.

Aber nicht nur bei der Reifeprüfung selbst, sondern auch bei der Maturafeier musste man heuer ungewöhnliche Wege gehen. Ich vermisse am meisten, dass unsere Maturantinnen und Maturanten den krönenden Abschluss – die Maturafeier – nicht gemeinsam mit ihren Eltern erleben dürfen. An dieser Stelle gilt mein Dank euren Eltern, die unsere pädagogische Arbeit schätzen und euch in dieser schwierigen Zeit so sehr unterstützt haben. Dank an die Mitglieder des Elternvereines für die großzügige Unterstützung diverser Schulveranstaltungen und die gute Zusammenarbeit in der Schulgemeinschaft. Mein besonderer Dank gilt auch den Professorinnen und Professoren der Maturaklassen für Ihre hervorragende Arbeit.

Mit dem Abschluss enden eure Schulzeit und zugleich eure gemeinsame Zeit. Jeder von euch wird seinen Weg gehen. Einige von euch fangen bald ein Studium an. Andere steigen gleich ins Berufsleben ein, ein paar wissen nicht, was sie machen wollen. Eines ist Fakt: Mit dem Reife- und Diplomprüfungszeugnis stehen Euch viele Möglichkeiten offen.

So geht ein wahrlich außergewöhnliches Schuljahr zu Ende und wir alle können stolz darauf sein, dass wir diese herausfordernde Zeit gemeinsam großartig gemeistert haben. 

Auf eurem weiteren Lebensweg wünsche ich euch alles Gute, Glück und Erfolg! Moment: Noch eines möchte ich euch mit auf den Weg geben: Hakuna Matata!

Schulleiter Mag. Hannes Scherzer

Was macht ein/e Steuerberater/in?

Am Dienstag, den 23.06.2020, hatten die 4. Jahrgänge einen Vortrag über die Steuerberatung. Vortragende war Mag. Stefanie Niederberger von der Steuerberatungskanzlei Mirus in St.Veit.

Zu Beginn erklärte sie uns die unterschiedlichen Wege, Steuerberater/in zu werden.

Als Steuerberater/in kann man entweder in einer Kanzlei angestellt sein oder aber sich selbstständig machen. Als Angestellte/r hat man den Vorteil, dass natürlich der Kundenstamm schon vorhanden ist und auch die Arbeitszeiten geregelt sind und man eher weniger Überstunden machen muss. Als Selbstständige/r ist das zwar nicht so, dafür ist man aber sein eigener Chef.

Dann gab uns Frau Niederberger einen Überblick über ihre Tätigkeiten. Ein/e Steuerberater/in erstellt Jahresabschlüsse und sonstige Auswertungen, er/sie berät die Klienten hinsichtlich Steueroptimierung, Förderberatung und Internationales Steuerrecht und er/sie leistet Beistand bei abgabenrechtlichen Prüfungen.

Anschließend erklärte uns die Steuerberaterin, die auch immer wieder praxisnahe Beispiele einbaute, welche Fähigkeiten in der Steuerberatung besonders wichtig sind. Dabei war es für Frau Niederberger besonders wichtig, die Eigenschaften Belastbarkeit, Freunde am Lernen, Zahlenverständnis, Kommunikative Fähigkeiten, Merkfähigkeit und auch EDV-Kenntnisse zu erwähnen.

Zu guter Letzt gab uns Frau Mag. Niederberger aus aktuellem Anlass eine Übersicht über die Covid-19-Maßnahmen der Regierung und berichtete über die vielen bürokratischen Hürden bei der Antragstellung.

Abschließend kann man sagen, dass dieser Vortrag sehr informativ und interessant war und ich möchte mich auch stellvertretend für alle Schüler/innen des 4. Jahrgangs bei der Professorin Frau Mag. Evelin Leitgeb bedanken, dass sie den Vortrag organisiert hat.

Martin Gregor, 4AC

T-Shirts für die 3C

Um den Religionsunterricht in der Klasse 3C abwechslungsreich zu gestalten, wurde seitens der Schüler/innen hart getüftelt, um ein eigenes Projekt zu erstellen.

Nach langem Hin und Her entschieden wir uns für etwas Kreatives. Jeder Schüler und jede Schülerin durfte für sich ein eigenes T-Shirt mit Spitznamen und Lebensmotto gestalten. Außerdem wurde auch unser Klassenvorstand, Herr Schulleiter „Häuptling“ Scherzer, mit einem eigenen T-Shirt beglückt.

Wir möchten uns in diesem Sinne bei Frau Professor Barbara Rattenberger nochmals herzlich dafür bedanken, dass sie Geduld gezeigt hat und den Druck der T-Shirts so toll abwickelte.

Florian Napetschnig, 3C

Hinweis: Die Bilder stammen noch aus Vor-Corona-Zeiten. Aktuell halten wir uns natürlich an den Babyelefanten, was den Abstand anbelangt.